home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>3.8. Klonwerkzeug</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch03s03.html" title="3. Malwerkzeuge" />
- <link rel="prev" href="ch03s03s07.html" title="3.7. F├╝llhalterwerkzeug" />
- <link rel="next" href="ch03s03s09.html" title="3.9. Weichzeichner/Schärfzeichner" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">3. Malwerkzeuge</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03s03s07.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">3.8. Klonwerkzeug</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s03s09.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-tool-clone"></a>3.8. Klonwerkzeug</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <a id="id3316494" class="indexterm"></a>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/toolbox/toolbox-clone.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Das Klonwerkzeug im Werkzeugfenster.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Das Klonwerkzeug benutzt die aktuelle Pinselform um Bildbereiche zu
- kopieren und damit als Muster zu zeichnen. Deshalb kann es
- vielfältig eingesetzt werden. Meistens wird es benutzt um digitale
- Fotos zu reparieren. Um mit dem Klonwerkzeug umgehen zu k├╢nnen
- werden Sie etwas Zeit und Übung benötigen.
- </p>
- <p>
- Mit dem Konwerkzeug lassen sich Bildbereiche auswählen um diese
- dann als Pinselmuster verwenden zu k├╢nnen. Dabei werden die
- Bildbereiche von dem Quellpunkt kopiert.
- </p>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3316551"></a>3.8.1. Werkzeugaufruf</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Das Klonwerkzeug lässt sich über das
- Bildmen├╝ aufrufen: <span class="guimenuitem"><span class="accel">W</span>erkzeuge
- </span>/<span class="guimenuitem"><span class="accel">M</span>alwerkzeuge
- </span>/<span class="guimenuitem"><span class="accel">K</span>lonen
- </span>.
- </p>
- <p>
- Ebenfalls kann das Klonwerkzeug ├╝ber einen Mausklick auf das
- Werkzeugicon aufgerufen werden:
- <span class="guiicon">
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/toolbox/clone.png" /></span>
- </span>
- </p>
- <p>
- Die Taste
- <span><b class="keycap">c</b></span>
- wechselt zum Klonwerkzeug.
- </p>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3316626"></a>3.8.2. Tastaturbindungen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">
- <span>
- <b class="keycap">Strg</b>
- </span>
- </span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die Strg Taste hilft den Quellbereich auf einem Bild zum
- Klonen auszuwählen. Die Taste hat keine Wirkung auf Muster
- die geklont werden sollen.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3316654"></a>3.8.3. Optionen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/toolbox/tool-options-clone.png" />
- </div>
- </div>
- <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Note">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Anmerkung]" src="../images/note.png" />
- </td>
- <th align="left">Anmerkung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Jede der Pinselwerkzeuge hat Funktionen und Optionen gemeinsam.
- Die k├╢nnen Sie unter <a href="ch03s03.html#gimp-tool-brush" title="3.1. Gemeinsam genutze Funktionen">Gemeinsam
- benutzte Funktionen</a> einsehen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Muster</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Das ausgewählte Muster welches für den nächsten
- Strich benutzt wird. Um das ausgewählte Muster benutzen zu
- k├╢nnen, muss bei der Quelleneinstellung ebenfalls
- <span class="guilabel">Muster</span> ausgewählt sein.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Quelle</span>
- </dt>
- <dd>
- <div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Tip">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Tipp]" src="../images/tip.png" />
- </td>
- <th align="left">Tipp</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Um Bildquellen zu klonen, benutzen Sie die
- <span><b class="keycap">Strg</b></span> Taste um einen Startpunkt des zu
- klonenden Bildbestandteils zu wählen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- <p>
- Die ausgewählte Quelle gibt an, welcher Bereich des
- Bildobjekts
- geklont werden soll. Standardmässig ist
- <span class="guilabel">Bildquelle</span> ausgewählt, welches
- Bildbestandteile klont. Ebenso ist es m├╢glich mit einem
- ausgewählten Muster das Werkzeug zum zeichnen zu benutzen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Ausrichtung</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die <span class="guilabel">Ausrichtung</span> bestimmt, wie die
- Position der Quelle f├╝r jeden Strich neu ausgerichtet
- wird. Nachfolgend zur Verdeutlichung die Mauszeigerposition,
- welche mit einem roten Quadrat und der Quellpunkt mit
- einem schwarzen Fadenkreuz, gekennzeichnet sind.
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="opencircle">
- <li style="list-style-type: circle">
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/tool-options/clone-non-align.png" /></span>
- </p>
- <p>
- Ein <span class="guilabel">Nicht ausgerichtet</span>er Modus,
- hält den Abstand zwischen Quell- und Zielpunkt
- konstant. Zielpunkt ist hierbei das Benutzen des Werkzeugs
- mit gedr├╝ckter Maustaste. Der neue Quellpunkt ist hierbei
- immer der vom Benutzer definierte Anfangsquellpunkt.
- </p>
- </li>
- <li style="list-style-type: circle">
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/tool-options/clone-align.png" /></span>
- </p>
- <p>
- Im <span class="guilabel">Ausgerichtet</span> Modus wird der Abstand
- ebenso konstant gehalten. Der Unterschied zum
- <span class="guilabel">Nicht ausgerichtet</span> Modus liegt hier
- jedoch bei der Festsetzung des Quellpunktes. Dieser bleibt
- immer konstant.
- </p>
- </li>
- <li style="list-style-type: circle">
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/tool-options/clone-registered.png" /></span>
- </p>
- <p>
- In dem <span class="guilabel">Registriert</span> Modus ist der
- Quellpunkt gleich dem Zielpunkt.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3316877"></a>3.8.4. weitere Informationen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Transparenz</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die Wirkungsweise des Klonwerkzeugs auf transparente
- Bereiche sind etwas komplizierter. Sie k├╢nnen transparente
- Bereiche nicht klonen, indem Sie einen Quellpunkt setzen und
- hoffen mit der transparenten Quelle zeichnen zu k├╢nnen.
- Klonen Sie jedoch von einer nahezu transparenten Fläche,
- wird die Wirkung nach der Deckkraft der Quelle berechnet und
- sie k├╢nnen damit malen. Angenommen Sie benutzen eine 100%
- gedeckte Fläche und eine harte Pinselform:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Das Klonen eines transparenten Schwarz auf eine weiße Fläche
- erzeugt einen Grauton.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Das Klonen eines transparenten Schwarz auf eine schwarze
- Fläche erzeugt einen Schwarzton.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Das Klonen eines transparenten Weiß auf eine weiße
- Fläche erzeugt einen Weißton.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Das Klonen eines transparenten Weiß auf eine schwarze
- Fläche erzeugt einen Grauton.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- <p>
- Das Klonwerkzeug kann niemals transparente Bereiche
- durchscheinender machen, jedoch kann es die Deckkraft der
- Ebene erh├╢hen (vorausgesetzt <span class="guilabel">Transparenz
- behalten</span> ist aktiviert). Das Klonen einer
- transparenten Fläche auf eine transparente Fläche wird dabei
- die Transparenz verringern und die Deckkraft erh├╢hen.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03s03s07.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch03s03.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s03s09.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">3.7. Füllhalterwerkzeug </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 3.9. Weichzeichner/Schärfzeichner</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-